Leistungen

Am Anfang stehen das ausführliche Gespräch und die körperliche Untersuchung, mit denen hoffentlich schon viele Sorgen und Fragen gelöst werden können. Im Weiteren stehen verschiedene Untersuchungen zur Verfügung:

Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße

Die Ultraschalluntersuchung der äußeren (extrakraniellen) und der inneren (intrakraniellen) hirnversorgenden Gefäße ist eine wichtige Untersuchung, um Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) und -verengungen zu erkennen. Diese können dann mit dem Ziel, das Risiko eines Schlaganfalles zu verringern, behandelt werden.

Kommen Sie bitte möglichst mit halsfreiem Oberteil und ohne Kette.

Elektroenzephalographie (EEG)

Die Untersuchung der Hirnströme hilft bei der Frage, ob eine Epilepsieerkrankung vorliegt. Hierbei misst ein Netz von Elektroden, das auf der Kopfhaut angebracht wird, die elektrische Aktivität v.a. unserer grauen Zellen und kann so Störungen der elektrischen Aktivität erkennen.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Haaren (Vortag) und verwenden Sie kein Haarspray oder Haargel.

Elektroneurografie (ENG)

Die ENG prüft durch kurze elektrische Stimulationen Erregbarkeit und Leitungsfähigkeit der peripheren Nerven. Damit werden z.B. lokale Nervenschädigungen wie das Karpaltunnelsyndrom oder übergreifende Nervenerkrankungen (Polyneuropathien) u.a. untersucht.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Elektromyografie (EMG)

Bei der Elektromyografie (EMG) wird mit einer feinen Nadelelektrode im Muskel die Aktivität und Funktion der Muskelfasern untersucht. So können Störungen bei Muskel- und peripheren Nervenerkrankungen erfasst werden.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Infusionstherapien

Manche Erkrankungen wie Multiple Sklerose, chronisch-entzündliche Polyneuropathien (CIDP) oder der Status migraenosus erfordern eine Infusionstherapie. Dies führen wir in unserer Praxis durch. So können ggf. Krankenhausaufenthalte vermieden werden.

Evozierte Potentiale

Mit visuellen Reizen, leichter elektrischer Stimulation der Haut oder akustischen Reizen werden die Funktionen der Sehnerven (visuell evozierte Potentiale), der sensiblen Bahnen in der Peripherie und im Rückenmark ( SEP) oder der Hörbahn im Hirnstamm (AEP) erfasst.

Labor

Zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen oder Überwachung möglicher Nebenwirkungen von Therapien führen wir auch Blutuntersuchungen durch.

Hirnleistungsdiagnostik

Bei der Frage nach Vorliegen einer möglichen dementiellen Erkrankung werden kognitive Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, räumlich-konstruktives Denken, Sprache u.a.) mit standardisierten Tests geprüft.

Liquoruntersuchung

Die Untersuchung des Liquors ("Nervenwasser") ist u.a. notwendig zur Diagnostik der Multiplen Sklerose (MS) und anderer chronisch-entzündlicher Erkrankungen des Gehirns oder der Alzheimer-Erkrankung. Erforderlich sind Voruntersuchungen (u.a. Blutgerinnung) und eine zweistündige Nachbeobachtung. Zuvor werden Sie in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch über Ablauf und mögliche Risiken der Lumbalpunktion informiert.

Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße

Die Ultraschalluntersuchung der äußeren (extrakraniellen) und der inneren (intrakraniellen) hirnversorgenden Gefäße ist eine wichtige Untersuchung, um Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) und -verengungen zu erkennen. Diese können dann mit dem Ziel, das Risiko eines Schlaganfalles zu verringern, behandelt werden.

Kommen Sie bitte möglichst mit halsfreiem Oberteil und ohne Kette.

Elektroenzephalographie
(EEG)

Die Untersuchung der Hirnströme hilft bei der Frage, ob eine Epilepsieerkrankung vorliegt. Hierbei misst ein Netz von Elektroden, das auf der Kopfhaut angebracht wird, die elektrische Aktivität v.a. unserer grauen Zellen und kann so Störungen der elektrischen Aktivität erkennen.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Haaren (Vortag) und verwenden Sie kein Haarspray oder Haargel.

Elektroneurografie (ENG)

Die ENG prüft durch kurze elektrische Stimulationen Erregbarkeit und Leitungsfähigkeit der peripheren Nerven. Damit werden z.B. lokale Nervenschädigungen wie das Karpaltunnelsyndrom oder übergreifende Nervenerkrankungen (Polyneuropathien) u.a. untersucht.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Elektromyografie (EMG)

Bei der Elektromyografie (EMG) wird mit einer feinen Nadelelektrode im Muskel die Aktivität und Funktion der Muskelfasern untersucht. So können Störungen bei Muskel- und peripheren Nervenerkrankungen erfasst werden.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.


Elektroneurografie (ENG)

Die ENG prüft durch kurze elektrische Stimulationen Erregbarkeit und Leitungsfähigkeit der peripheren Nerven. Damit werden z.B. lokale Nervenschädigungen wie das Karpaltunnelsyndrom oder übergreifende Nervenerkrankungen (Polyneuropathien) u.a. untersucht.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Evozierte Potentiale

Mit visuellen Reizen, leichter elektrischer Stimulation der Haut oder akustischen Reizen werden die Funktionen der Sehnerven (visuell evozierte Potentiale), der sensiblen Bahnen in der Peripherie und im Rückenmark ( SEP) oder der Hörbahn im Hirnstamm (AEP) erfasst.

Zum SEP kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Hirnleistungsdiagnostik

Bei der Frage nach Vorliegen einer möglichen dementiellen Erkrankung werden kognitive Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, räumlich-konstruktives Denken, Sprache u.a.) mit standardisierten Tests geprüft.

Infusionstherapien

Manche Erkrankungen wie Multiple Sklerose, chronisch-entzündliche Polyneuropathien (CIDP) oder der Status migraenosus erfordern eine Infusionstherapie. Dies führen wir in unserer Praxis durch. So können ggf. Krankenhausaufenthalte vermieden werden.

Labor

Zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen oder Überwachung möglicher Nebenwirkungen von Therapien führen wir auch Blutuntersuchungen durch.

Liquoruntersuchung

Die Untersuchung des Liquors ("Nervenwasser") ist u.a. notwendig zur Diagnostik der Multiplen Sklerose (MS) und anderer chronisch-entzündlicher Erkrankungen des Gehirns oder der Alzheimer-Erkrankung. Erforderlich sind Voruntersuchungen (u.a. Blutgerinnung) und eine zweistündige Nachbeobachtung. Zuvor werden Sie in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch über Ablauf und mögliche Risiken der Lumbalpunktion informiert.

Elektromyografie (EMG)

Bei der Elektromyografie (EMG) wird mit einer feinen Nadelelektrode im Muskel die Aktivität und Funktion der Muskelfasern untersucht. So können Störungen bei Muskel- und peripheren Nervenerkrankungen erfasst werden.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Elektroenzephalographie (EEG)

Die Untersuchung der Hirnströme hilft bei der Frage, ob eine Epilepsieerkrankung vorliegt. Hierbei misst ein Netz von Elektroden, das auf der Kopfhaut angebracht wird, die elektrische Aktivität v.a. unserer grauen Zellen und kann so Störungen der elektrischen Aktivität erkennen.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Haaren (Vortag) und verwenden Sie kein Haarspray oder Haargel.

Elektroneurografie (ENG)

Die ENG prüft durch kurze elektrische Stimulationen Erregbarkeit und Leitungsfähigkeit der peripheren Nerven. Damit werden z.B. lokale Nervenschädigungen wie das Karpaltunnelsyndrom oder übergreifende Nervenerkrankungen (Polyneuropathien) u.a. untersucht.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Elektromyografie (EMG)

Bei der Elektromyografie (EMG) wird mit einer feinen Nadelelektrode im Muskel die Aktivität und Funktion der Muskelfasern untersucht. So können Störungen bei Muskel- und peripheren Nervenerkrankungen erfasst werden.

Kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Infusionstherapien

Manche Erkrankungen wie Multiple Sklerose, chronisch-entzündliche Polyneuropathien (CIDP) oder der Status migraenosus erfordern eine Infusionstherapie. Dies führen wir in unserer Praxis durch. So können ggf. Krankenhausaufenthalte vermieden werden.

Evozierte Potentiale

Mit visuellen Reizen, leichter elektrischer Stimulation der Haut oder akustischen Reizen werden die Funktionen der Sehnerven (visuell evozierte Potentiale), der sensiblen Bahnen in der Peripherie und im Rückenmark ( SEP) oder der Hörbahn im Hirnstamm (AEP) erfasst.

Zum SEP kommen Sie bitte mit frisch gewaschenen Füßen/Beinen und cremen Sie Beine und Hände vorher nicht ein.

Labor

Zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen oder Überwachung möglicher Nebenwirkungen von Therapien führen wir auch Blutuntersuchungen durch.

Hirnleistungsdiagnostik

Bei der Frage nach Vorliegen einer möglichen dementiellen Erkrankung werden kognitive Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, räumlich-konstruktives Denken, Sprache u.a.) mit standardisierten Tests geprüft.

Liquoruntersuchung

Die Untersuchung des Liquors ("Nervenwasser") ist u.a. notwendig zur Diagnostik der Multiplen Sklerose (MS) und anderer chronisch-entzündlicher Erkrankungen des Gehirns oder der Alzheimer-Erkrankung. Erforderlich sind Voruntersuchungen (u.a. Blutgerinnung) und eine zweistündige Nachbeobachtung. Zuvor werden Sie in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch über Ablauf und mögliche Risiken der Lumbalpunktion informiert.